Results for 'Nur Soylu Yalcinkaya'

299 found
Order:
  1. Dataset on Islamic ethical work behavior among Bruneian Malay Muslim teachers with measures concerning religiosity and theory of planned behavior.Nur Amali Aminnuddin - 2020 - Data in Brief 29:105157.
    The data presents an examination of Islamic ethical work behavior of Malay Muslim teachers in Brunei through religiosity and theory of planned behavior. The total number of participants was 370 Bruneian Malay Muslim teachers. The participants were sampled from two different types of school systems being non-religious schools and religious schools, with five schools each. By documenting information of the data, this data article presented the demographic characteristics of participants, and reliability and correlation of measures involved. Analyses of the data (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2. Perceiving university education as more important for men than for women: Gender differences and predictors of this perception in Muslim societies.Nur Amali Aminnuddin - 2020 - Psychological Thought 13 (1):99-126.
    Education for women in Muslim societies had been discussed widely. However, it remains unclear if the perception of the importance of university education in Muslim societies and its predictors are different between men and women. Therefore, this research examined the following misogynistic perception among both genders: university education is more important for men than for women. This research aimed to determine gender differences and predictors of this perception. Sample populations were from Malaysia (N=820), Singapore (N=320), India (N=447), and Pakistan (N=1195). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. Ethnic differences and predictors of racial and religious discriminations among Malaysian Malays and Chinese.Nur Amali Aminnuddin - 2020 - Cogent Psychology 7 (1):1766737.
    Studies on racial and religious discriminations in Malaysia tend to be avoided. This is due to their sensitive nature, possibly becoming political ammunition, and individuals being accused of seditious intent. Much that is necessary to discuss discrimination in Malaysia remains unclear. It is not known to what extent contact between groups is undesirable especially as neighbors in Malaysia. This study examined ethnic differences and predictors of racial and religious discriminations among 1200 Malaysians (319 Chinese and 881 Malays). Discrimination was conceptualized (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Predicting Islamic ethical work behavior using the theory of planned behavior and religiosity in Brunei.Nur Amali Aminnuddin - 2019 - Journal of Behavioral Science 14 (1):1-13.
    The objective of this study was to employ the theory of planned behavior in examining the inclusion of Islamic religiosity in predicting Islamic ethical work behavior. Islamic religiosity was included as Islam plays a dominant role in Brunei’s society. Participants consisted of 370 Malay Muslim teachers. Structural equation modeling was used to test three proposed models. While Model 1 was based on the theory of planned behavior, it does not take into consideration the distinctive Islamic context of the Bruneian society. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5. Demographic factors and religiosity dimensions as predictors of Islamic ethical work behavior in Brunei.Nur Amali Aminnuddin - 2019 - Psychological Thought 12 (2):185-201.
    Religion has always been argued as a cultural factor that influences behavior. Similarly, previous studies had shown that demographic factors such as age, gender, education level, and work experience were linked to behavior. This present study examined if demographic factors and religiosity dimensions could predict ethical behavior, specifically Islamic ethical work behavior, in Brunei. This study used an existing data set, which had been employed with a different approach and research questions. A total of 370 respondents were analyzed. Model analysis (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  6. Discriminatory attitude toward vulnerable groups in Singapore: Prevalence, predictors, and pattern.Nur Amali Aminnuddin - 2019 - Journal of Behavioral Science 14 (2):15-30.
    Presently, there is a lack of psychological and quantitative studies in Singapore about discriminatory attitudes. This paper aimed to contribute to this aspect. However, to examine actual behavior can be difficult due to the sensitive nature of the needed data. Hence, this study approached discrimination at an attitudinal level. Six vulnerable groups were examined in this study. They consisted of people of a different race, immigrants or foreign workers, homosexuals, people living with HIV/AIDS, people of a different religion, and unmarried (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Predictors of deviant behavior justification among Muslims: Sociodemographic factors, subjective well-being, and perceived religiousness.Nur Amali Aminnuddin & Harris Shah Abd Hamid - 2021 - Islamic Guidance and Counseling Journal 4 (2):144-157.
    Current evidence supports how deviant behavior can be predicted by sociodemographic factors, subjective well-being, and perceived religiousness. However, there is limited research when it concerns specificity such as Muslims justifying deviant behavior, and their subjective well-being and perceived religiousness within a single study. Most studies used Christian population or using a non-denominational approach. Therefore, in this study, data from World Value Survey Wave 6 was used to examine the Muslim population (N = 20,559) and deviant behavior justification. Sociodemographic factors, subjective (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Personality and Islamic religiosity: Preliminary survey data of Bruneian Malay Muslim university students and their psychological well-being, unethical behavior, and dark triad traits.Nur Amali Aminnuddin - 2020 - Data in Brief 30:105486.
    The paper presents data collected using measures of personality, Islamic religiosity, psychological well-being, unethical behavior, and dark triad traits. The sample consists 277 Bruneian Malay Muslim university students. The participants were sampled at a public university in Brunei. Through cooperation with faculty members, a link to the online questionnaire was posted on the learning management system platform. The targeted population was informed they were invited to participate voluntarily, and all information would be confidential. Completed questionnaires were submitted by 171 females (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Enhancing Language Acquisition: A Case Study of TESL Lesson Plans in an International School.Nur Amalina Mohd Sharif, Siti Maftuhah Damio & Hazrat Usman Mashwani - 2023 - Malaysian Journal of Social Sciences and Humanities (Mjssh) 8 (10):1-13.
    The fourth goal in Sustainable Development Goals (SDG) spells out Quality Education that demands teachers across all disciplines to teach effectively. The available literature suggests that teaching effectiveness starts from good planning, which should be evident in the documentation of lesson plans. However, when it comes to English teachers, their demanding roles that are attributed to the value-laden content, the grading of essays, the performance pressure of high-stake testing, and the requirement of culturally appropriate pedagogies (Loh & Liew, 2016)have caused (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Empirizm Merceğinden Dini İnanç: Braithwaite Eleştirisi/ Religious Belief Through the Lens of Empiricism: The Criticism of Braithwaite.Büşra Nur Tutuk - 2022 - Religion and Philosophical Research 5 (1):54-73.
    What do religious statements tell us? The epistemology of statements to which believers dedicate their lives is of critical importance. Richard Bevan Braithwaite (1900-1990), who considers the statements of religion from a non-cognitive but conative perspective, thinks that even if the religious statements cannot be verified, they can be empirically meaningful. This meaning is analogical, drawing policy of life like in moral judgments. According to Braithwaite, these statements have no truth value as in science; the stories told in a religious (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Brauchen wir Political Correctness? Ein politisches Streitgespräch.Karsten Schubert, Saba-Nur Cheema, Beate Rosenzweig & Petra Barz - 2021 - Außerschulische Bildung – Zeitschrift der Politischen Jugend- Und Erwachsenenbildung 4:33-41.
    Für ein Gespräch über die Themen Political Correctness, Identitätspolitik, Streitkultur und die Rolle der politischen Bildung kamen im Juli 2021 Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank und Dr. Karsten Schubert von der Universität Freiburg in einem Zoom-Raum zusammen. Die Fragen stellten Prof. Dr. Beate Rosenzweig und Petra Barz, beide Mitglieder im Redaktionsbeirat der "Außerschulischen Bildung". Der folgende Text ist eine bearbeitete und gekürzte Fassung des Gesprächs.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Digital Parenting The Android-Based Monitoring of Children's Growth and Development for Working Mothers.Imas Mulyani & Nur Agustini - manuscript
    The growth and development of children are closely related to the role of a mother, not a few mothers, and having the task of caring for children and working women, which will lead to suboptimal childcare. At this time, many android-based information system facilities that can be used to streamline child care for a mother who is a working woman. This study aimed to provide an overview and ideas of using android-based digital media in childcare to maximize children's growth and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Tanrı, Estetik ve Estetik Kanıt/God, Aesthetic and Aesthetic Proof.Büşra Nur Tutuk - 2023 - Dissertation, Ankara University
    The subject of the thesis is the relationship between aesthetic and God. It aims to discuss whether the sense of beauty is proof of the existence of God and to determine the plausibility of aesthetic proof. As a matter of fact that reality and the perception of beauty point to two-way consciousness. In this context, it will be inevitable to mention God's relation with consciousness in the emergence of beauty. In the first part, the concepts of aesthetics will be analyzed, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Tracer Study of Teacher Education Graduates of Western Philippines University - Puerto Princesa Campus: Basis for Curriculum Review and Revision.Jupeth Pentang, David R. Perez, Katherine H. Cuanan, Mailyn B. Recla, Romelyn T. Dacanay, Rastanura M. Bober, Cheche E. Dela Cruz, Susana P. Egger, Ruth L. Herrera, Carolyn M. Illescas, Josephine M. Salmo, Manuel L. Bucad Jr, Joann V. Agasa & Nur-Aina A. Abaca - 2022 - International Journal of Multidisciplinary: Applied Business and Education Research 3 (3):419-432.
    Graduates' employability indicates the excellent education and relevant preparation they obtained from their respective degrees. Tracer studies have enabled higher education institutions to profile their graduates while also reflecting on the quality of education they provide. With the foregoing, a tracer study determined the demographic and academic profile of teacher education graduates from 2017 to 2020 in a state university in the West Philippines. It also ascertained the advanced studies they attended after college, their employment data, the relevance of college (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  15. Moderasi Beragama: Implementasi dalam Pendidikan, Agama dan Budaya Lokal.Arhanuddin Salim, Wawan Hermawan, Rosdalina Bukido, Mardan Umar, Nuraliah Ali, Muh Idris, Evra Willya, Acep Zoni Saeful Mubarok, Ari Farizal Rasyid, Nasruddin Yusuf, Reza Adeputra Tohis, Adlan Ryan Habibie, Rohit Mahatir Manese, Ahmad Bustomi, Siti Inayatul Faizah, Rafiud Ilmudinulloh, Telsy F. D. Samad, Mokh Iman Firmansyah, Maulidya Nisa, Ainur Alam Budi Utomo, Abdurrahman Wahid Abdullah, Abdullah Botma, Edi Gunawan, Syahrul Mubarak Subeitan, Mulida Hayati, Usup Romli, Salma Nafisah, Rohmatul Faizah & Nur Azizah (eds.) - 2023 - Malang: Penerbit Selaras Media Kreasindo.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Nūr al-Fu’ād, A Nineteenth-Century Persian Text in Illuminationist Philosophy by Shihāb al-Dīn Kumījānī.Hossein Ziai - 2001 - In Seyyed Hossein Nasr, Randall E. Auxier & Lucian W. Stone (eds.), The Philosophy of Seyyed Hossein Nasr. Open Court. pp. 763-774.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Mehr als nur Analogien? Zur Beziehung von kultureller und biologischer Evolution.Eckhart Arnold - 2005 - Erwägen Wissen Ethik 16 (3):372-374.
    This article is a commentary on another article by Burkhard Stephan in "Erwägen Wissen Ethik" (16/2005 Issue 3). The question is examined, whether there exist analogies between (Darwinian) biological evolution cultural development processes. The topics discussed are: 1. Analogies to biological evolution on the cultural level. 2. Analogies to cultural processes on the biological level. 3. Features of the biological evolution of human nature that have direct consequences on the cultural level. 4. Ethical questions raised by the previous three points.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Alles nur Fake Ethik.Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski - 2019 - Republik 2019 (22.5).
    Facebook, Google und Co. spielen sich nach zahlreichen Skandalen neuerdings als moralische Musterschüler auf. Warum wir auf diese Masche nicht hereinfallen sollten.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Al-Āmidi’s Reception of Ibn Sīnā: Reading al-Nūr al-Bāhir fi al-Ḥikam al-Zawāhir.Syamsuddin Arif - 2010 - In Tzvi Langermann (ed.), Avicenna and His Legacy: A Golden Age of Science and Philosophy. Brepols. pp. 205-219.
    Contrary to the widespread assumption, philosophy in the Islamic world did not begin with al-Kindi nor ended with Ibn Rushd (Averroes). This article looks into the metaphysics part of Sayf al-Din al-Amidi's kitab al-Nur al-Bahir fi al-Hikam al-Zawahir ('The Splendid Light on the Bright Wisdom') in order to show the continuity of philosophy in post-classical period.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Ist Selbstbewusstsein nur ein Begründungsgedanke?: Subjektbegriffe im deutschen Idealismus.Anders Moe Rasmussen - 2003 - Institut for Filosofis Skriftserie 1 (2):1-13.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Erkenntnistheorie mit sprachphilosophischen Mitteln. Wie können wir ausschließen, dass alles nur geträumt ist?Olaf L. Müller - 2017 - In Eva Schürmann, Sebastian Spanknebel & Héctor Wittwer (eds.), Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen. Freiburg: Alber. pp. 142-159.
    Die Skeptikerin fragt, wie wir ausschließen können, dass all unsere Erlebnisse auf einem umfassenden Traum beruhen. Träfe ihre Befürchtung zu, dann wären alle unsere Meinungen über die äußere Welt falsch, und da wir das nicht ausschließen können, haben wir (so folgert sie) keinerlei Wissen über die Welt. Um dem zu begegnen, könnte man der Skeptikerin vorwerfen, dass sie unsere gemeinsame Sprache missbraucht. Welche Wörter missbraucht sie? Welche Wörter gebraucht sie so anders, dass wir uns um ihre Überlegung nicht scheren müssen? (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Eine neue Sicht der Evolution: Ist es nur der Zufall, der sie leitet?Paul Gottlob Layer - 2016 - BRIEFE Zur Orientierung Im Konflikt Mensch - Erde, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt E.V 121 (4):16-24.
    Nach neodarwinistischem Verständnis der Evolution entstehen neue Organismen letztlich durch rein zufällige Mutationsprozesse auf genetischer Ebene. Ihre Überlebenschancen werden dann durch die jeweilig herrschende Umwelt begünstigt oder unterdrückt. Die Evolution ist demnach nur vom reinen Zufall geleitet. Neuere Einsichten aus Entwicklungsbiologie (EvoDevo) und Epigenetik haben unsere Sicht der Evolutionsabläufe jedoch deutlich erweitert. Dabei kommt der Umwelt eine lenkende Rolle zu, der reine Zufall verliert an Bedeutung. Damit lässt sich naturwissenschaftliches Verständnis wieder besser mit herkömmlichen Schöpfungsbildern versöhnen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. The Responsibility to Protect - mehr als nur 'gerechter Krieg' in einem entstehenden Paradigma des Völkerrechts.Daniel Messelken - 2012 - Militärseelsorge 49:151-159.
    Der Einfluss der Lehre vom gerechten Krieg bzw. der Idee des gerechten Friedens auf den Umgang mit heutigen Konflikten lässt sich besonders gut anhand der so genannten „humanitären Interventionen“ und dem aus dieser Praxis entwickelten neuen Ansatz der „Responsibility to Protect“ (RtoP/ R2P) bzw. Schutzverantwortung zeigen. Bei der Be- gründung als humanitär erachteter Interventionen seit den 1990er Jahren wurde und wird auf die Kriterien des gerechten Krieges bzw. gerechten Friedens zurückgegriffen. Nachfolgend spielten diese auch bei der Formulierung des Prinzips der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Wenn Briefwechsel versanden. Goethes Pech mit Lichtenberg.Olaf L. Müller - 2019 - In Karsten Engel (ed.), Wissenschaft in Korrespondenzen. Göttinger Wissensgeschichte in Briefen. pp. 139-156.
    Nur weil Goethes letzter Brief an den Aufklärer und versierten Experimentalphysiker Lichtenberg nicht mehr beantwortet worden ist, sind viele Interpreten zu dem Ergebnis gelangt, dass Lichtenberg den Briefwechsel aus Unwillen über Goethes unbelehrbare Newton-Kritik abgebrochen hätte; Goethe selbst hat diese Interpretation nahegelegt. Doch bei gründlicher Neulektüre ergibt sich ein optimistischeres Bild. Goethe stand damals am Anfang seiner Farbenforschung, äußerte sich zu Newton weit weniger polemisch als später, gegenüber Lichtenberg aber voller Respekt – und zeigte sich offen für Kritik. In einem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Fähigkeiten und das Problem des Determinismus.Romy Jaster & Ansgar Beckermann - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (72):317-342.
    Nicht nur Locke war der Auffassung, dass Willensfreiheit voraussetzt, dass ein Mensch bestimmte Fähigkeiten besitzt. Aber kann ein Mensch die für Freiheit entscheidenden Fähigkeiten auch dann besitzen, wenn der Weltverlauf vollständig determiniert ist? Unsere These ist, dass Akteure auch in einer deterministischen Welt über die freiheitsrelevanten Fähigkeiten verfügen können. Unser Argument hat vier Schritte. Im ersten Schritt argumentieren wir dafür, dass eine Fähigkeitstheorie bestimmte Anforderungen erfüllen muss, die sich im Zusammenhang mit freiheitsrelevanten Fähigkeiten als einschlägig erweisen werden, und stellen exemplarisch (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  23
    Philosophische Digitalisierungsforschung (I). Verantwortung, Verständigung, Vernunft, Macht.Rainer Adolphi, Suzana Alpsancar, Susanne Hahn & Matthias Kettner (eds.) - 2024 - Bielefeld: transcript.
    Digitalisierung ist nicht nur ein technisches Geschehen, sondern erfasst als machtvoller kultureller Prozess alle Lebensbereiche. Die Einsicht, dass soziotechnische Vorgänge gestaltbar sind, erlaubt eine grundsätzliche Reflexion über die neuen Handlungsmöglichkeiten und Zumutungen sowohl in individueller wie auch in kollektiver Perspektive. Welche Herausforderungen stellen sich für unsere bewährten Überzeugungen und sozialen Praktiken in den Prozessen von Verantwortung, Verständigung, Vernunft und Macht? Die Beiträger*innen analysieren aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung und tragen im Lichte provisorischer Maßstäbe praktischer Vernunft zu einer aufgeklärten öffentlichen Diskussion über (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  73
    Wissen und Dummheit.Andrej Poleev - 2024 - Enzymes 22.
    Was ist Wissen von morgen im Vergleich mit Wissen von heute? Die geschichtliche Erfahrung zeigt diesen Übergang als ein Prozess der Weiterentwicklung der Sprache, weil menschliches Wissen an die Sprache gekoppelt ist, und seine Inhalte zu begreifen nur in sprachlichen Formen möglich ist. Während alte Sprachen vergehen, entstehen neue Sprachen: in diesem Prozess der Erneuerung von sprachlichen Formen wird das Wissen gesammelt, geklärt, und weitergegeben, und das geschieht durch Auswahl der Worte, deren Gebrauchswert ständig geprüft wird.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Werte bei Carnap.Thomas Mormann - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (2):169 - 189.
    Nach gängiger Auffassung nahm das Thema „Werte” in Carnaps Philosophie nur einen geringen Stellenwert ein. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, daß diese Einschätzung der Korrektur bedarf: So wird der im „Aufbau“ vorgetragene Entwurf eines Konstitutionssystems mit Werten als der höchsten Schicht des Konstitutionssystems abgeschlossen. Auch die Quasianalyse als allgemeine Konstitutionsmethode steht in enger Beziehung zur Unterscheidung zwischen „Sein“ und „Gelten“, die für den werttheoretisch orientierten Neukantianismus der südwest-deutschen Schule charakteristisch war. Allgemein erlaubt die Wertthematik einen Blick auf Unterströmungen des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  29. Liebe.Anja Leser - 2017 - Swiss Philosophical Preprints.
    „Im Grunde gibt es nur die Liebe“, sagte Picasso einst. Kaum ein Mensch durchläuft sein Leben, ohne früher oder später von jenen Gefühlen gebeutelt zu werden, welche als Liebe bezeichnet werden. Aber was ist Liebe überhaupt? Gibt es klare Kriterien, die Liebe notwendigerweise aufweist? Welchen Einfluss haben die kulturellen Vorbedingungen auf unsere Vorstellungen von Liebe?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  78
    Ist es erlaubt zu philosophieren? Altruismus und das gute Leben.Sebastian Schmidt - 2024 - In Dagmar Kiesel, Thomas Smettan & Sebastian Schmidt (eds.), Altruismus. Interdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler.
    Wenn wir Peter Singers Konklusion in „Famine, Affluence, and Morality“ (1972) akzeptieren, dann handeln wir im Alltag sehr viel häufiger falsch, als es uns lieb ist. Anstatt über die Natur von Altruismus zu philosophieren, könnten wir auch möglichst effektiv Hungerleidenden helfen. Ist es daher etwa moralisch verwerflich – weil egoistisch – zu philosophieren? In diesem Beitrag beleuchte ich die Gründe, die wir haben, Philosophie in den Mittelpunkt unseres Lebens zu stellen. Ich argumentiere, dass Philosophieren – genauso wie die Beschäftigung mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  42
    Freiheit der Abstraktion.Jürgen H. Franz - 2024 - Aphin-Rundbrief 32:2-4.
    Dieser Text beinhaltet nichts Neues. Nur hinlänglich Bekanntes, Erinnerungen an Gelesenes und Reflektiertes, vor allem zur Philosophie der Kunst mit ihrer zentrale Frage, was Kunst ist. Und eng damit verknüpft die Frage, was ein Kunstwerk ist und was einen Künstler und eine Künstlerin auszeichnet. In diesem Essay wird es aber nicht um die Kunst im Allgemeinen gehen, sondern um die abstrakte Kunst und die abstrakte Malerei im Besonderen. Was zeichnet sie aus und was ist ihr Wesen? Ist es die Freiheit?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  94
    Die begriffliche Ausweitung der Kampfzone. Der Begriff der Aggression zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.Maria Kronfeldner - 2023 - In Andrea Heinz (ed.), Geschlecht und Gewalt. Praesens Verlag. pp. 369-386.
    Geschlecht und Gewalt, das Thema dieses Bandes, betrifft nicht nur die Frage nach den Charakteristika und Ursachen sexueller Aggression, sondern auch die Frage nach angeblichen geschlechtsspezifischen Formen der Aggression. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit beidem und diskutiert sie als Teil von begrifflichen Ausweitungen der Kampfzone, d.h. der Erweiterungen des Aggressionsbegriffs im Verlauf der wissenschaftlichen Aggressionsforschung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Beitrag zeigt unter Anderem: was als Aggression wahrgenommen wird und in der Wissenschaft als solche gezählt wird, verändert (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Handlungstheoretisch erklärende Interpretationen als Mittel der semantischen Bedeutungsanalyse.Christoph Lumer - 1992 - In Lutz Danneberg & Friedrich Vollhardt (eds.), Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Metzler. pp. 75-113.
    ACTION-THEORETICALLY EXPLANATORY INTERPRETATIONS AS A MEANS OF SEMANTIC MEANING ANALYSIS The article first develops a general procedure for semantic meaning analysis in difficult cases where the meaning is very uncertain. The procedure consists of searching for one or more possible hypothetical causal explanations of the text, these explanations containing, among other things, the semantic intention of the author, his subjective reasons for this meaning and for the writing down of the text, but also the path of transmission of the text (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  34.  55
    Überlebenswahrscheinlichkeit als intensivmedizinisches Priorisierungskriterium.Frank Dietrich - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):409-426.
    Zusammenfassung Die im Dezember 2022 in Kraft getretene Erweiterung des Infektionsschutzgesetzes sieht vor, im Fall einer Pandemie knappe intensivmedizinische Ressourcen nach dem Kriterium der Überlebenswahrscheinlichkeit zu priorisieren. Der Aufsatz geht der Frage nach, ob der Vorwurf, diese Regelung setze Menschen mit Behinderung einer erheblichen Diskriminierungsgefahr aus, berechtigt ist. Nach einer kurzen Darstellung des im Infektionsschutzgesetz festgelegten Zuteilungsverfahrens wird zunächst das vielschichtige Konzept der Diskriminierung erörtert. Im Kontext der Allokation knapper intensivmedizinischer Ressourcen besteht vornehmlich das Risiko einer nichtintendierten Diskriminierung, die in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Wie sollten Lehrende mit Fake News und Verschwörungstheorien im Unterricht umgehen?David Lanius - 2021 - In Johannes Drerup, Miguel Zulaica Y. Mugica & Douglas Yacek (eds.), Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote. pp. 188-208.
    Heute gibt es kaum jemanden mehr, der nicht mit Fake News und Verschwörungstheorien in Berührung gekommen wäre. Mit dem globalen Aufstieg des modernen Populismus und besonders seit Donald Trumps US-Präsidentschaft konnten sie von obskuren Internetfo-ren und dem Rand der Gesellschaft weiter als je zuvor in die öffentliche Debatte vordringen. Mit der zunehmenden Nutzung sozialer Medien und Messenger-Apps wie Telegram oder WhatsApp findet scheinbares Wissen ungehindert Verbreitung und direkten Zugang zu den Smartphones und Köpfen der Menschen. Vor diesem Hintergrund ist es (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Von der Möglichkeit des moralischen Subjektivismus. Eine Untersuchung zum Einstellungscharakter von Moral und Religion.Michael Oliva Córdoba - 2021 - Methodus 10 (1):3-31.
    Moral subjectivism is commonly associated with out-of-favour theories like, e.g., Alfred Ayer’s emotivism or John Mackie’s error theory. This paper approaches the field against the background of the attitudinal character of morality and religion. The possibility of a brand of moral subjectivism is established which is common to Ayer’s and Mackie’s theories in name only yet still has significant merits. The perspective from action theory and the philosophy of mind suggests that the problem of moral obligation, central to moral philosophy, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die Physik und die Wissenschaftstheorie – Diagnose und Analyse eines Missverständnisses, sowie Konklusionen in Betreff Biologie und Epistemologie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die Physik nimmt aus zwei Gründen eine herausragende Stellung unter den Wissenschaften ein. Zum einen aufgrund ihrer anerkannten Stellung als Grundlagenwissenschaft, und zum anderen auch durch das Merkmal ihrer offenkundigen Erkenntnissicherheit. Aus beiden Gründen gilt sie gewissermaßen als Paradigma von Wissenschaftlichkeit schlechthin. Mit ihrem Fokus auf das Thema der Erkenntnissicherheit tritt die Wissenschaftstheorie in die Fußstapfen der klassischen Erkenntnistheorie, und darauf gründet sich auch ihr 'richterlicher' Anspruch gegenüber der Physik. Wohingegen die Physik in puncto ihrer Stellung als Grundlagenwissenschaft – sogar (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Methode oder Techne? Ethik und Realität in der "Phänomenologischen" Reduktion Max Schelers.Guido Cusinato - 1998 - In C. Bermes, Wolfhart Henckmann & H. Leonardy (eds.), Denken des Ursprungs - Ursprung des Denkens. K&N. pp. 83-97.
    Wie bekannt hat Scheler den Begriff der "phänomenologischen Reduktion" ausdrücklich von Husserl übernommen1, dennoch behauptet in der letzten Schaffensperiode ebenso deutlich, den Terminus "Phänomenologie" vermeiden zu wollen, und tatsächlich verwendet er entweder den Ausdruck "phänomenologische Reduktion" in Anführungszeichen oder den Begriff "Techne der Reduktion". Die These, die ich zu entwickeln versuchen werde, ist, daß es bei Scheler nicht nur eine einzige Theorie der Reduktion gibt und daß, ebenso wie verschiedene Realitätstheorien zu unterscheiden sind, ebenso viele Versuche zu erkennen sind, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39. Sie sind Fake News! Ein analytischer Zugang für die Politische Bildung.Manuel S. Hubacher - 2021 - In Manuel S. Hubacher & Monika Waldis (eds.), Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit: Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen. Wiesbaden, Deutschland: Springer. pp. 153-173.
    Dieser Beitrag greift das Phänomen Fake News auf und plädiert für einen analytischen Zugang zur Thematik. Zunächst grenzt er den Begriff der Fake News von anderen Phänomenen ab. Er zeigt auf, dass der Begriff nicht nur keinen analytischen Mehrwert bietet, sondern dass er die eigentlichen Probleme verschleiert und als Propagandabegriff u.a. Verwendung findet, um Zensur zu rechtfertigen und die Gegenseite zu delegitimieren. Trotzdem sollte die Politische Bildung nicht vollkommen auf den Begriff verzichten. Versteht man Fake News als einen fließenden Signifikant (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Antiskeptische Trittbrettfahrer des semantischen Externalismus.Jochen Briesen - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (4):100-122.
    Die philosophische Skepsis bezweifelt argumentativ, dass Menschen über Wissen verfügen. Eine interessante und viel beachtete Reaktion auf diese Skepsis basiert auf dem semantischen Externalismus. Obwohl die antiskeptische Strategie des Externalismus im Laufe der Jahre entscheident verbessert wurde, krankt sie in den Augen vieler Philosophen immer noch an einer stark beschränkten Reichweite: Sie ist nur hinsichtlich ganz bestimmter Varianten skeptischer Argumentation erfolgreich – durch geschickte Modifikation des skeptischen Arguments ist der Skeptiker in der Lage, sein Argument gegen den externalistischen Angriff zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Zur Struktur dialektischer Begriffsentwicklung.Dieter Wandschneider - 1997 - In Das Problem der Dialektik. Bonn: Bouvier. pp. 114–169.
    Previous efforts to bring the Hegelian dialectic closer to a clarification give reason for skepticism. The question: "What is dialectic", according to Dieter Henrich, "has remained without an answer so far". Hegel's objective-idealistic program is, however, so much linked to the possibility of a dialectical logic that it is an urgent desideratum to gain clarity about the stringency of dialectical argumentation. But this is only possible on the basis of a theory of dialectic. Hegel's own reflection on methods cannot be (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Prosopopoietische Systeme.Bernward Joerges - 1996 - In Technik, Körper der Gesellschaft: Arbeiten zur Techniksoziologie. Suhrkamp.
    "Der Wind spielt drinnen mit den Herzen wie auf dem Dach, nur nicht so laut", lautet eine Zeile aus Franz Schuberts Winterreise. In ihr wird prosopopoietisch1 der außersozialen Natur "ein Gesicht" (das Gesicht eines Spielers) verliehen; im weiteren wird sie mir dazu dienen, einige Probleme (sozial)konstruktivistischer Technikforschung zu diskutieren und zu zeigen, inwiefern man technische Systeme auch prosopopoietischenSysteme nennen kann.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Innovationstheorie und die Evolution menschlicher Fähigkeiten: Beispiel Empathie.Alfred Gierer - 1998 - Nova Acta Leopoldina 77 (304):85-98.
    A summarizing English version on “Theory of Innovation and the Evolution of General Human Capabilities, such as Cognition-based Empathy” is included in the download. Den biologisch modernen Menschentyp charakterisieren sehr allgemeine Fähigkeiten, wie begriffliche Sprache, strategisches Denken und kognitionsgestützte Empathie. Neurobiologisch kann Empathiefähigkeit als eine Verbindung von Repräsentationen von Mitmenschen mit dem je eigenen Gefühlszentren im Gehirn angesehen werden. In Grundzügen ist sie vor vielleicht 100 000 Jahren als Folge von Mutationen der Erbsubstanz DNA entstanden. Für solche genetische Innovationen spielten (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Science (of) fiction: Zur Zukunft des Gedankenexperiments in der Philosophie des Geistes.Daniel Cohnitz - 2007 - In P. Spät (ed.), Zur Zukunft der Philosophie des Geistes. Mentis.
    Egal was der heutige Tag auch bringen mag, der 1. April 2063 wird zumindest als der Tag in die Geschichte des Wissenschaftsjournalismus eingehen, der die bisher aufwändigste Berichterstattung erfahren hat. So viele Kamerateams, wie hier vor den Toren der Australian National University in Canberra, hat bisher kein wissenschaftliches Experiment anziehen können. Selbst der Knüller des Vorjahres, als es einer 48jährigen Hausfrau in einem Vorort von London gelang, mit einfachsten Küchenutensilien einen kleinen Kalte-Fusion-Reaktor herzustellen, der den Staubsauger und die Mikrowelle zuverlässig (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Ist der Begriff der Repräsentation obsolet?Thomas Mormann - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (3):349 - 366.
    Der Antirepräsentationalismus behauptet, es sei an der Zeit, das auf dem Begriff der Repräsentation basierende Paradigma der Philosophie zu verabschieden. Die von Rorty und anderen propagierte Unterscheidung von Repräsentationalismus und Antirepräsentationalismus beruht jedoch auf einem verkürzten Repräsentationsbegriff als Spiegelung. Der Begriff der Repräsentation, so wie er in der Philosophie und Wissenschaft gebraucht wird, hat nur wenig mit Spiegelung zu tun. Statt den Begriff der Repräsentation mit Hilfe der Spiegelungsmetapher zu explizieren, sollte man Repräsentation als strukturerhaltende Abbildung konzipieren. Dadurch lassen sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Natürlich – künstlich – zerstört: Eine Verhältnisbestimmung im Kontext der menschlichen Evolutionsgeschichte.Christoph Leumann - 2024 - In Markus Dangl & Jürgen H. Franz (eds.), Natur, Kultur und Technik. Berlin: Frank & Timme. pp. 17 - 28.
    Als eine von tausenden von Arten, welche im Zuge der Evolution nach dem darwinschen Prinzip von Variation und natürlicher Selektion entstanden sind, ist der Mensch ein Teil der Natur. Eine Besonderheit scheint ihn allerdings von allen anderen Systemen der Natur abzuheben: Er besitzt die Fähigkeit, Dinge zu erzeugen, die ihrerseits nicht mehr Teil der Natur sind. Denn Objekte wie Werkzeuge, Gebäude, Musikinstrumente oder Bücher sind zwar Teil der physischen Welt, sie gehören aber nur schon deshalb nicht zur Natur, weil sie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Biomedizinische Ontologie: Wissen strukturieren für den Informatik-Einsatz.Ludger Jansen & Barry Smith (eds.) - 2008 - Zürich: Vdf Hochschulverlag.
    Dieses Buch betritt Neuland. Es ist eine Einführung in das neue Gebiet der angewandten Ontologie, jenem multidisziplinären Arbeitsgebiet, in dem Philosophen gemeinsam mit Informatikern und Vertretern der jeweils thematischen Wissenschaftsbereiche, in unserem Fall mit Biologen und Medizinern, daran arbeiten, wissenschaftliches Wissen informationstechnisch zu repräsentieren. Es zeigt, wie Philosophie eine praktische Anwendung findet, die von zunehmender Wichtigkeit nicht nur in den heutigen Lebenswissenschaften ist. Und so richtet sich dieses Buch an Philosophen, aber auch an interessierte Biologen, Mediziner und Informatiker.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Ästhetische Urteile und ästhetische Eigenschaften –– Sprachphilosophische und metaphysische Überlegungen (Textauszug).Jochen Briesen - 2020 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Welchen Zweck verfolgen wir mit ästhetischen Urteilen, wie z.B. „Das ist schön“? Drücken wir damit nur unsere Begeisterung aus oder schreiben wir Gegenständen objektive, von uns unabhängige Eigenschaften zu? Können ästhetische Urteile wahr oder falsch sein, und falls ja, gilt der jeweilige Wahrheitswert dann allgemeingültig oder muss er in gewisser Hinsicht relativiert werden? Das Buch ist der Aufgabe gewidmet, Fragen dieser Art zu beantworten. Sprachphilosophische Fragen in Bezug auf ästhetische Urteile lassen sich allerdings nur dann präzise behandeln, wenn man sie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Bloße Streite um Worte: Eine Fallstudie zur Debatte um personale Identität (open access).Viktoria Knoll - 2024 - Berlin, Boston: De Gruyter.
    Philosophische Diskurse können auf verschiedene Arten und aus verschiedenen Gründen missglücken. Sind Streitende in einen bloßen Streit um Worte verstrickt, so liegt ihrem Streit keine Uneinigkeit zugrunde. Aufgrund eines sprachlichen Missverständnisses reden sie bloß aneinander vorbei. Das vorliegende Buch entwirft in seinem ersten Teil erstmalig eine detaillierte Theorie bloßer Streite um Worte. Was zeichnet solch missglückte Streite aus? Und welche Indizien können den Verdacht eines bloßen Streits um Worte in der Philosophie stützen? Im zweiten Teil des Buches wendet die Autorin (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  85
    (1 other version)Auf der Suche nach den Fundamenten des Theismus [In Search of the Foundations of Theism].Philip L. Quinn & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 331-353.
    Dieser Aufsatz ist eine kritische und erkundende Diskussion von Plantingas Behauptung, daß bestimmte Aussagen, aus denen evidentermaßen folgt, daß Gott existiert, berechtigterweise basal sein könnten. Im kritischen Abschnitt argumentiere ich dafür, daß es Plantinga nicht gelingt zu zeigen, daß das Kriterium des modernen Fundamentalisten für berechtigte Basalität, dem zufolge solche Aussagen nicht berechtigterweise basal sein können, selbstreferentiell inkohärent oder anderweitig mangelhaft ist. Im erkundenden Abschnitt versuche ich, ein Argument für die Auffassung zu entwickeln, daß solche Aussagen, selbst wenn sie berechtigterweise (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 299